|
Museumskonzept für Vorschulkinder, Grundschulkinder und Schulklassen "Kulturgut erhalten" Das ist das Leitbild des Museums für historische Maybach-Fahrzeuge.

Sowohl das geschichtsträchtige Industriegebäude der ehemaligen Express-Werke als auch die Maybach-Fahrzeuge verdienen es erhalten zu werden, denn beide zeigen einen einmaligen Ausschnitt aus der Geschichte der Mobilität. Das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge ist kein Museum, das sich rein mit Technik, Geschichte ODER Design beschäftigt. Es verbindet vielmehr alle drei Komponenten und bildet daraus eine Einheit, die "Geschichte der Marke Maybach". Dieses Kulturgut soll jedoch nicht nur erhalten, sondern auch an zukünftige Generationen weitergegeben werden. Per Fernbedienung öffnet sich die Zentralverriegelung des Wagens und Peter steigt auf dem Rücksitz ein und schnallt sich für die Autofahrt zur Schule an. Papa setzt sich auf den Fahrersitz, steckt den Schlüssel in die Zündung und drückt auf den "Start/Stop-Knopf". Leise schnurrt der Motor der Familienlimousine. Beim Zurücksetzen des Wagens fängt das automatische Park-Distanc-Controll-System zu piepsen an, den genauen Abstand zum Wagen dahinter kann Peter auf dem Display über dem Radio sehen. Auf geht es zur Schule! Dort angekommen steigt Peter aus und winkt Papa noch beim Wegfahren zu. "Ob die Autos schon immer so funktioniert haben?", fragt sich Peter.
Gerade diese Frage soll innerhalb eines speziellen Kinderprogrammes im "Museum für historische Maybach-Fahrzeuge" aufgegriffen werden. "Vom Fahrrad zum Automobil" 1. Das Gebäude der ehemaligen Express-Werke: Geschichte und Entwicklung von Fahrrädern und Motorrädern am Beispiel der ehemaligen Express- Werke 2. Die Schnittmodellsammlung: aktives und interaktives Lernen und Erforschen der Technik und Mechanik 3. Die Maybach-Ausstellung: Besuch der Ausstellung
In der Ausstellung der Express-Werke beginnt die Führung. Anhand einer "Zeitschnur" sollen die Kinder hier erst einmal einordnen, seit wann es Fahrräder, Motorräder und auch Automobile gibt. Hier wird verdeutlicht, wie kurz es im Vergleich zur Menschheit diese Güter gibt. Erklärungen zur Entwicklung der Fahrräder und Motorräder legen hier den Grundstein für das technische Verständnis.Anschließend geht es weiter zu den Modellen. Hier sind Maybach-Einzelteile aufgebaut. Den Kindern können die grundsätzlichen Funktionen von Autos, die so auch heute noch gelten, anhand der Modelle von Lehrern oder Museumsführern genau erklärt und gezeigt werden. Da viele technische Prinzipien sich in den letzten 125 Jahren Automobilgeschichte kaum verändert haben, können hier innerhalb der Gruppe Gemeinsamkeiten, aber eben auch Unterschiede, zwischen den damaligen Maybach-Fahrzeugen und den heutigen modernen Automobilen herausgearbeitet werden. Die Kinder können alle Exponate aus der Nähe betrachten und vor allem selbst ausprobieren. Spielerisch beschäftigen sich die Kinder so mit mechanischen und technischen Feinheiten des Automobils. Die audiovisuellen und haptischen Erfahrungen fördern zudem das Verständnis für die spätere Museumsführung. Der Höhepunkt der Führung ist die Besichtigung der "flüsternden Riesen". Im Museum sind nicht nur auf Hochglanz polierte Limousinen zu sehen, sondern eben auch Ausstellungsstücke, die noch auf die Restaurierung warten. Gerade an diesen Automobilen kann man die Struktur der Karosserien, die Motoren und andere technische Funktionen gut erkennen. Die Maybach-Autos waren in den 1920er und 1930er Jahren die schönsten, schnellsten und wertvollsten Luxusautos. Natürlich wird dabei auch von Wilhelm Maybach, dem König der Konstrukteure, erzählt. Zusammen mit der Führung wird es ein Maybach-Quiz geben. Hier wird das eben "Erlernte" noch einmal spielerisch wiederholt und die Kinder können etwas von ihrem Ausflug mit nach Hause nehmen. Bildungsziele: Entwicklungsbewusstsein: 1. zeitliche Einordnung von Erfindungen der letzten 200 Jahre 2. der Weg von der Pferdekutsche zum Automobil 3. die Geschichte des Automobils (125 Jahre Automobil): Verbindung von damaliger und heutiger Technik und Auswirkungen auf das tägliche Leben
ästhetische Bildung: forschende Betrachtung ausgewählter Exponate und deren Design Schulung der sinnlichen Wahrnehmung durch haptische Erfahrungen
kreatives Erforschen: Erfragen, Erproben und Weiterdenken von technischen Möglichkeiten der damaligen Automobile. Übertragung auf heutige bzw. zukünftige Technik - technologische Evolution Zitat von Anna Hofmann "Wenn man die Geschichte nicht kennt, kann man auch die Gegenwart und die Zukunft nicht verstehen!"
|
|